Simon Moritz Bethmann
Simon Moritz Bethmann (1721–1782) arbeitete als Kaufmann und Bankier. Sein Vater war der gleichnamige Nassauische Amtmann Simon Moritz Bethmann (1687-1725). Seine Mutter Elisabeth Bethmann, geborene Thielen (1680-1757) wurde nach dem Tod des Vater Haushälterin in der Familie ihres Schwagers Jakob Adami (1670-1745). Dieser vererbte nach seinem Tod Simon Moritz Bethmann und seinen Brüdern die Hälfte seines Vermögens. Simon und sein älterer Bruder Johann Philipp (1715-1793) übernahmen das Handelsgeschäft Jakob Adamis, aus dem die Bethmann-Bank hervorging. Der Bankier Simon Moritz war mit Johann Christian Senckenberg befreundet und Förderer seiner Stiftung. Aufgrund seines großen wohltätigen Engagements erhielt er 1746 die Bürgerrechte der Stadt Frankfurt. Er verstarb in Frankfurt 1782 kinderlos.