Johann Conrad Varrentrapp
Alle Bildnisse Johann Conrad Varrentrapp

Der Frankfurter Stadtphysikus Johann Conrad Varrentrapp (1779-1860), Vater des späteren Geheimen Sanitätsrats und Kommunalpolitikers Georg Varrentrapp, arbeitete als Stiftsarzt am Bürgerhospital und später am Hospital zum Heiligen Geist, wo ihm sein Sohn mehrere Jahre assistierte. Johann Varrentrapp war Professor der medizinischen Polizei und gerichtlichen Heilkunde und arbeitete bis 1851 als Arzt an der „Anstalt für Irre und Epileptische“. Heinrich Hoffmann, Autor des „Struwwelpeter“, wurde sein Nachfolger. Der Bruder Johann Varrentrapps, Franz, führte den bedeutenden Frankfurter Varrentrappschen Verlag und die väterliche Buchhandlung nach dem Tod des Seniors weiter. Als Franz Varrentrapp starb, übernahm dessen Frau die Buchhandlung, Johann Conrad unterstützte sie dabei. Der Mediziner war mehrfach Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung und gehörte 1845 zu den Mitbegründern des Ärztlichen Vereins in Frankfurt. 1813 wurde er Administrator der Dr. Senckenbergischen Stiftung und bereits ein Jahr später zum Senior der Stiftung ernannt.